Bilder in Langzeitbelichtung - das LED-Leisten Experiment

Ein digitales Fotografen-Portfolio zusammenstellen
F8: Eberhard Schuy und sein digitales Stuhl-Portfolio
Fotografin Christine De Grancy über ihr Lebenswerk
Die österreichische Fotografin über ihren Werdegang
Eigene Bildstile als Presets für Lightroom
Einen eigenen Bildstil als Preset speichern
Pferdeposen und Tricks fotografieren
Tricks und Zirkuslektionen fotografieren
Blickrichtung von Objekten im Bild definieren
F6: Eberhard Schuy und die Bildgestaltung
Das Napalm-Mädchen
Michael Ebert über das Napalm-Mädchen
Wettervorhersage für Fotografen
Eine Einführung von Bastian Werner
Männlicher Akt mit klassischem Licht
Andreas Bitesnich und das Strong Light Set
Play it again...
Play it again...
0 h 16 m 20 s
14.11.2012

Wird geladen

Der Lichtstab

Wie ein Bild durch eine LED-Leiste entsteht

Auf den ersten Blick wirkt es wie eine Fotomontage, doch die Bilder sind real. Ein Team junger, kreativer Bastler hat sich überlegt, wie man mit modernsten LED-Technologien, in Langzeitbelichtungen Bilder entstehen lassen kann.

Das Prinzip ist einfach:

Eine Leiste mit 64 LEDs wird mittels einer Platine und einer selbstgeschriebenen Software so angesteuert, dass ein Bild in einzelne Zeilen zerlegt und über die LED-Leiste wiedergegeben wird. Mittels einer Micro-SD-Karte werden die auf 64 Bit herunter gerechneten Bilder auf den Microcontroller übertragen. Das eigentliche Bild entsteht erst durch die Langzeitbelichtung in der Kamera.

Dabei ist es wichtig, dass die Kamera auf einem Stativ steht und die LED-Leiste in einer gleichmäßigen Geschwindigkeit durch den Raum bewegt wird. Durch die in einem festen Zeitabstand wechselnden Bildzeilen und der Bewegung der LED-Leiste im Raum, entsteht so in der Langzeitbelichtung das Foto. Eine interessante Technik, die sich dank der modularen Bauweise in verschiedenen Größen und Bauformen realisieren lässt.

FotoTV. wünscht viel Spaß und Erfolg beim Experimentieren.