Programm
Mitgliedschaft
Benutzeranmeldung
Rüdiger Schestag stellt in diesem Affinity Photo Tutorial die beiden Retuschefilter Restaurierung und Frequenztrennung vor.
Frank Treichler widmet sich wieder intensiv einem Thema in Affinity Photo 2, welches er euch in mehreren Teilen erläutern wird. Nach den Anpassungsebenen geht es dieses Mal um die Mischoptionen. In diesem ersten Teil wird er euch die grundlegende Funktionsweise aufzeigen.
In diesem Video präsentiert Matthias Schwaighofer eine effektive Methode, um die Lichtverhältnisse verschiedener Ursprungsbilder in Composings harmonisch anzupassen.
In diesem Video zeigt Matthias Schwaighofer, wie ihr die Farben verschiedener Bilder anpassen könnt, um sie nahtlos in einem Composing zu integrieren.
Objektformate können das Arbeiten in größeren Projekten in InDesign, wie Fotobüchern, Zeitschriften oder Magazinen, vereinfachen. Hiermit lassen sich wiederkehrende Objekte im Layout vereinheitlichen, sodass Änderungen überall im Dokument entsprechend angepasst werden.
In diesem Tutorial erklärt euch Olaf Giermann von DOCMA wie ihr in Photoshop die Färbung durch das geschickte Ausblenden abstimmen könnt.
. Für den zweiten Stacking-Test habe ich Photoshop zuerst einmal die Bilder ausrichten lassen. In den ... f/2.5 und mit der besagten preiswerten Makroschiene. Gestackt habe ich die Bilder mit Photoshop CC 2014 ... schafft eine wunderbar "telezentrische" Perspektive, bei der tiefengestaffelte Objekte gleicher ...
Stephen Petrat und Model Lara stellen euch den Continuous Focus vor, mit dem sich bewegende Motive dauerhaft fokussieren lassen.
In der finalen Folge dieser Serie will euch Stefan Kohler zeigen, welche Methoden der RAW-Konverter bietet, um Farbanpassungen zu machen.
Lichtsetzung betrifft nicht nur das reine Motiv, sondern eignet sich auch zum Gestalten von Hintergründen. Bert Stephani beginnt auf schwarzem Papier und erzeugt verschiedene Effekte mit einem einfachen Blitz.