Programm
Mitgliedschaft
Benutzeranmeldung
Stefan Kohler will in diesem Video zeigen, wie man Augenbrauen auffüllt, also minimale kahle Stellen im Busch abdichtet.
Spiegelungen in Brillengläsern wirken oft störend und gehören zu den Dingen, die in Fotos gerne mal wegretuschiert werden. In Composings jedoch sind Reflexionen etwas, das ein Werk realistischer und stimmungsvoller aussehen lassen können.
Diesmal erläutert Calvin Hollywood die Bedeutung und Funktionsweise der beiden Photoshop Regler "Ebenenstile" und "Flächen".
Stephen Petrat geht in dieser Folge auf die verschiedenen Sensorgrößen ein und zeigt die Unterschiede zwischen Vollformat, APS-C, MFT und 1-Zoll-Sensor.
Uwe Johannsen zeigt euch weitere Wege, wie ihr in Photoshop bestimmte Bildlooks erzeugen könnt.
In Bridge besteht die Möglichkeit, Bilder mit Sternen oder Stichworten zu versehen, und sie so zu bewerten.
Bei Composings werden Bildteile aus verschiedenen Aufnahmesituationen zusammengefügt. Es liegt in der Natur, dass diese Bildelemente sich mal mehr mal weniger in ihrem Rauschverhalten unterscheiden. Lasse Behnke zeigt, wie man das Rauschen angleichen kann.
Kein Mensch ist perfekt, jeder hat seine kleinen Makel und das ist auch gut so. Wie man trotzdem kleine, durch Lichtsetzung verursachte Unebenheiten der Knochenstruktur in Photoshop entfernt, erfahrt ihr in diesem Video!
Stefan Kohler zeigt euch einen einfachen Weg, wie man laue Flecken und Blutergüsse mittels Photoshop-Retusche wieder heilt und Verletzungen ungeschehen macht.
Kontaktabzüge kennen viele von Euch noch aus der analogen Zeit der Fotografie. Man legte Negativstreifen auf Fotopapier und belichtete es so unter dem Vergrößerer. In diesem Tutorial zeigt Euch Sebastian Ried, wie man diese in Lightroom erstellen kann.