You are here

Eine kleine FotoTV.-Retrospektive: Die Jahre 2019–2024

Der dritte Teil unseres Rückblicks beleuchtet die Jahre 2019 bis 2024. Auch in diesem Zeitraum gab es bei FotoTV. keinen Stillstand – im Gegenteil: Zahlreiche Veränderungen und Erweiterungen prägten unser Angebot. Gleichzeitig entstanden viele sehenswerte Filmbeiträge, von denen wir wie gewohnt einige besondere Momente hervorheben möchten.

 

2019 – Aufgekauft!

2019 erweiterte FotoTV. sein Angebot deutlich: Wir übernahmen die komplette Filmdatenbank von Stefan Kohlers RawExchange. Mehrere Hundert seiner Beiträge fanden seitdem ihren Weg in unser Archiv – entweder direkt ins Programm oder als Downloadangebot für unsere Mitglieder.

In diesem Jahr betrat auch eine schillernde Persönlichkeit die Bühne: Ivo von Renner. In einer umfangreichen Masterclass gab er tiefe Einblicke in seine Arbeitsweise. Stellvertretend stellen wir die dritte Folge der Serie als Film des Jahres vor – wobei eigentlich die gesamte Reihe in diesem Jahr herausragte.

Masterclass mit Ivo von Renner 3

In diesem Film zeigt Ivo von Renner, wie man beim Portraitieren eine Beziehung zur fotografierten Person aufbaut, um statt austauschbarer Aufnahmen einprägsame und authentische Bilder mit individuellem Ausdruck zu schaffen.

Hier ansehen


 

2020 – Im Ausnahmezustand

2020 war ein Jahr, das niemand vergessen wird. Während sich die Welt im Ausnahmezustand befand, startete FotoTV. eine Kooperation mit der DigitalPHOTO. Seitdem erhalten unsere Mitglieder monatlich das aktuelle Heft als PDF-Download.

Als hätte man es geahnt, dass Fernreisen auf absehbare Zeit passé sein würden, startete FotoTV. bereits im Januar mit dem neuen Jahresthema Fotoguide Deutschland. Darin präsentierten wir sehenswerte Fotolocations – buchstäblich vor der eigenen Haustür. Zum Beispiel auf Rügen.

Fotoguide Deutschland – Rügen entdecken

Der Film nimmt euch mit an die Kreideküste Rügens – ein Ort voller Magie und Vergänglichkeit, den Naturfotograf Timm Allrich mit ruhigem Blick und viel Zeit im Bild festhält.

Hier ansehen

 

2021 – Der Ursprung der Live-Sessions

Dank Corona waren Online-Meetings inzwischen keine große Hürde mehr. Als im Winter erneut die Inzidenzen stiegen und man zuhause auf die Möbel aufpasste, organisierten wir mehrere Abende, an denen man unsere FotoTV.-Stars online treffen konnte. Es war gewissermaßen die Urform dessen, was heute als Live-Session fester Bestandteil unseres Angebots ist.

Filmisches Highlight des Jahres: Die Interviews mit Starfotograf Vincent Peters – charmant, unterhaltsam und vollgepackt mit Anekdoten aus seinem Fotografenleben.

Vincent Peters Geschichten hinter den Bildern

Im ersten Teil unserer Interview-Reihe gibt Vincent Peters Einblicke in seine Anfänge als Modefotograf, erzählt von frühen Kampagnen und davon, wie er mit analogen Mitteln einen unverwechselbaren Stil entwickelte, der ihm Stars und Magazine wie die Vogue vor die Kamera brachte.

Hier ansehen

 

2022 – Tanz auf dem Vulkan

In diesem Jahr baute FotoTV. seinen YouTube-Kanal aus. Dort erschienen nun regelmäßig Inhalte, die nicht immer in unser Hauptprogramm passten – gleichzeitig bot der Kanal dem Team die Möglichkeit, auch selbst vor die Kamera zu treten.

Ganz großes Kino wurde aber weiterhin auf FotoTV. geboten: Wir begleiteten Ulla Lohmann auf Vulkanexpedition in Süditalien. Entstanden sind dabei vermutlich die visuell eindrucksvollsten Szenen unserer gesamten Filmdatenbank.

Ulla Lohmann – Abenteuer auf dem Vulkan

In dieser Folge nimmt euch Ulla Lohmann mit auf den Ätna und zeigt, wie sie inmitten von Asche, Wind und Hitze fotografische Motive entdeckt.

Hier ansehen

 

2023 – Die glorreichen Acht

In diesem Jahr startete unsere Kooperation mit dem Rheinwerk-Verlag. Außerdem führten wir die regelmäßigen Live-Kurse und Live-Sessions am Abend ein, damit unsere Zuschauer nicht nur unsere Filme konsumieren, sondern auch aktiv Fotografie lernen können.

Im Mittelpunkt stand aber ganz klar: F8. Marc stellte seine gleichnamige Methodik zum strukturierten Lernen der Fotografie vor – ein einfaches System mit großem Potenzial. Zahlreiche Beiträge zur F8-Methode kamen seitdem ins Programm, weitere sind in Planung.

Die F8-Methodik – So lernt man Fotografie

In diesem Film stellte Marc sein Konzept von F8 vor.

Hier ansehen

 

2024 – Such den Film, Chatty!

Im vergangenen Jahr wurde schließlich unsere KI-unterstützte Filmsuche eingeführt – und wer dort nach kreativen Ideen sucht, die sich mit einfachen Mitteln umsetzen lassen, landet mit großer Wahrscheinlichkeit bei Peter van Bohemen.

Zum Beispiel bei seinem Film über das Fotografieren einer Glaskugel mit sprühenden Funken aus Wunderkerzen. Peters Beiträge sind bei unseren Zuschauern besonders beliebt – vielleicht, weil sich viele in ihm wiedererkennen. Er ist kein Profi wie Schuy, Man oder von Renner, aber er brennt ebenso leidenschaftlich für die Fotografie. Und damit gehört er ganz selbstverständlich in einen FotoTV.-Rückblick.

Peter van Bohemen und sein Feuerball

In diesem Tutorial zeigt euch Peter van Bohemen, wie ihr mit einer Glaskugel, einem Spiegel und einer kleinen Lichtquelle kreative Fotos machen könnt.

Hier ansehen

Damit endet unsere kleine Zeitreise durch 18 Jahre FotoTV. – und wer weiß, was in den nächsten 18 Jahren noch alles kommt. Bis dahin machen wir einfach weiter: mit spannenden Geschichten, inspirierenden Fotografen und Fotografinnen – und jeder Menge Leidenschaft für die Fotografie.

 

Hier gibt es die ersten beiden Teile unseres Rückblicks:

Die Jahre 2007-2012

Die Jahre 2013-2018

2. Mai 2025 - 9:50

Alle Beiträge zum Thema Geschichte der Fotografie