Programm
Mitgliedschaft
Benutzeranmeldung
Vorhang auf und Bühne frei für die 4. FotoTV.Challenge! Vier Kandidaten stellen sich vier fotografischen Herausforderungen, um den Foto-Champion zu ermitteln.
FotoTV. war mal wieder zu Gast bei Felix Rachor in Berlin.
Wir durften ihm bei einem verrückten Modelshooting über die Schulter schauen und bei der digitalen Nachbearbeitung in Photoshop dabei sein.
Gerade bei einer professionellen Fotoproduktion ist die Arbeit des Fotografen nicht das Einzige, was zu einem guten Bild beiträgt. Sobald sich das Team zum abschließenden Briefing trifft, werden die letzten Einzelheiten abgestimmt.
Stackings sowie die Bildbearbeitung mit unterschiedlicher Software. Test & Zertifikat Im Anschluss an ... Heike Skamper's blog Tutorial Fotokurs Makrofotografie Spezialfotografie + weiterlesen Bei FotoTV ...
In der achten Folge von Kates Photoshop AG ist Olaf Giermann bei Kate zu Gast und bringt euch das Thema Aktionen näher.
Werner Lippert, Ausstellungsmanager des NRW-Forums in Düsseldorf führt durch die Ausstellung "Mode: Bilder".
Die Ausstellung zeigt Fotografien aus der Sammlung F.C. Gundlachs und weist auf die zufällige oder absichtliche Rolle der Mode in der Fotografie hin.
In dieser FotoTV.Tech-Folge geht es um eine Software, die unter Fotografen noch relativ unbekannt ist. Dabei handelt es sich um DxO Optics Pro, welche von Benedikt Hartmann von Globell vorgestellt wird.
Martin Krolop beim Shooting mit Model und einer gelben Corvette.
Er erklärt Sinn und Zweck der von ihm genutzten Blitzanlagen, gibt Tipps zur gelungenen Positionierung des Models und lässt dabei ein paar tolle Bilder entstehen.
Speicherplatz solltet Ihr auf eurer Platte übrig haben. Ein weiteres Kapitel wird zudem noch im Januar ... Lightroom 4 Tutorial + weiterlesen ...
Der Berliner Fotograf Sebastian Schmidt geht mit uns auf die Straßen Berlins und zeigt einige Tricks, die man als Straßenfotograf auf Lager haben sollte, um gute Fotos in den Kasten zu bekommen. Heute geht es dabei um das Fotografieren mit Weitwinkel-Objektiven.