Programm
Mitgliedschaft
Benutzeranmeldung
In diesem Fotokurs zeigt Martin Krolop, wie man mit einem Aufsteckblitz und einem Wabenaufsatz einen gerichteten Spot erzeugen kann.
Der "Fashion Nude"-Look nach Dan Hostettler bildet eine Brücke zwischen der normalen Fashionfotografie und der Aktfotografie.
hellen Tonwerte rechts oben im Fenster mit der Gradationskurve dargestellt. Wer die umgekehrte ... ; ausgewählt, werden im RGB-Kanal neben der schwarzen Gradationskurve auch jeweils farbig die Kurven der drei ... Farbkanäle bei der Autokorrektur korrigiert worden sind. Die Option Histogramm lässt das Histogramm im ...
Das dritte Kapitel des Lightroom Kompendiums mit Michael Müller hat das Verschlagworten und den Umgang mit Metadaten als Thema. In diesem Tutorial zeigt euch Michael, wir Ihr euren Bildern Stichwörter zuweisen könnt.
Eberhard Schuy zeigt euch in diesem Beitrag nicht den einfachen, sondern den von ihm entdeckten doppelten goldenen Schnitt.
Aufmerksame Zuschauer von Eberhard Schuy und seinen Tutorials zu Stillife- und Objektfotografie wissen, dass glänzende Oberflächen nicht direkt mit einer Lichtquelle angestrahlt werden sollten, sondern dass hierbei das Licht eingespiegelt werden soll.
Michael Müller stellt euch in diesem weiteren Film aus dem zweiten Kapitel des Lightroom 4 Kompendiums die verschiedenen Bilder-Ansichten im Bibliothek-Modul vor.
Calvin Hollywood zeigt uns in diesem Photoshop Tutorial, wie man mit ganz einfachen Mitteln einem Model einen längeren Hals verpassen kann.
Martin Krolop erklärt, wie er in Photoshop das Verlaufswerkzeug benutzt, um Ebenen gezielt zu maskieren.
Da die Bildbearbeitungsmöglichkeiten in Lightroom mitunter etwas eingeschränkt sind, können andere Bildbearbeitungsprogramme in den Lightromm-Workflow integriert werden. Sebastian Ried zeigt Euch dies in diesem Lightroom Tutorial an der Photoshop-Integration.