Programm
Mitgliedschaft
Benutzeranmeldung
Der vorletzte Teil der Tutorial-Reihe "Aktfotografie im Wohnzimmer" lehrt euch abermals das Zunutzemachen von Fensterlicht zur Aufnahme von tollen Körperlandschaften, die man sonst nur aus aufwendigen Studioaufnahmen mit Lichtequipment kennt.
In der letzten Folge der Photoshop-Serie rund um das individuelle Einstellen von Photoshop mit Thomas Pöhler geht es um die Lineale und Hilfslinien. Das sind kleine Hilfsmittel, die vor allem bei grafischen Arbeiten unverzichtbar sind.
Auch die Arbeitsumgebung kann eine große Rolle spielen, wie Farben im Bild auf dem Monitor gesehen werden. Stefan Kohler geht in diesem Film auf einige Einflussgrößen ein.
Als Halo-Effekt bezeichnet man in Bildern Lichtsäume, die an Kanten mit einem starken Kontrastunterschied auftreten können. Stefan Schäfer zeigt in diesem Video, wie man diese wieder entfernt.
In diesem Affinity Photo Tutorial zeigt euch Rüdiger Schestag wie man Motive, die vor einem grünen Hintergrund fotografiert, freistellt.
verschiedenen Lichtsituationen. Angefangen mit diffusen Lichtstimmungen in den nebligen Morgenstunden über ... ich anziehen soll und zweites kann ich mich mental schon darauf vorbereiten, mit welchen ... ein kräftiges Blau in Kombination mit detailreichen Wolken und gelben Laubblättern, dann verstärkt ein ...
Englische Originalfassung von "Shooting unter Aufsicht" mit Bert Stephani und seinem Assistenten. Deutsche Fassung hier ansehen.
Verdeckter Akt - eine von sehr vielen Techniken, um in der natürlichen Aktfotografie das Kopfkino zu wecken. Im Rahmen unserer neuen Serie mit Andreas Jorns haben wir daher dem Wecken von Fantasien einen eigenen Zweiteiler gewidmet.
– Tricks mit Farbfilter und Weißabgleich kennenlernen – Einen tristen Nachmittag per Blitztrick in ... bietet. Als Blitz kam ein kleiner Jinbei Porty FL-II 500 mit 400 Wattsekunden zum Einsatz, und als ... Aufnahme im M-Modus, gezielt unterbelichtet und mit Weißabgleich auf Kunstlicht, und abschließend das ...
Mischlicht ist für jeden Fotografen eine Herausforderung, mit der man bei Innenarchitekturaufnahmen zu kämpfen hat. Maike Jarsetz zeigt euch, wie ihr solche Bilder im Anschluss an die Aufnahme korrigieren könnt.