Rinko Kawauchii im Interview Teil 1 von 2

Rinko Kawauchi Ausstellungen
Gedanken zu Bilderzusammenstellungen
Ausstellungen, Bildideen, Fotobücher, Magnum, Meister der Fotografie, Zeitgenössische Fotokunst
Hunting the picture
Ausstellungen, Fotobücher, Meister der Fotografie
Prof. Dr. Bodo von Dewitz über den Bohemien aus Köln
Mitch Epstein, Ausstellungen, Fotobücher, Konzeptionelle Fotografie, Kunstmarkt, Meister der Fotografie
Reflections
Corina Gertz über ihr Langzeitprojekt
Live-Session mit der Fotokünstlerin
Nebelvorhersage für Landschaftsfotografie
Wann und wo gibt es Nebel?
Die Lochkamera in der Praxis: Shooting in der Natur
Praxis: Die Lochkamera im Einsatz
Ralph Man zeigt seine Lochkamera-Ausrüstung
Equipment und Vorbereitung für ein Lochkamera-Shooting
Play it again...
Play it again...
0 h 13 m 38 s
15.10.2015

Wird geladen

Rinko Kawauchi 1

Fünf Fotobücher und eine Auszeichnung

In diesem Interview berichtet die japanische Fotografin Rinko Kawauchi über ihre zahlreichen Buchprojekte. Nach ihrem Designstudium arbeitete sie zunächst in einem Fotostudio und dann als Freelancerin.

2001 kam es dann zur Veröffentlichung der drei Fotobücher "Utatane", "Hanabi" und "Hanako". "Utatane" bedeutet Nickerchen und ist ein Buch, das aus Schnappschüssen und Studioaufnahmen besteht. "Hanabi" heißt übersetzt Feuerwerk und beinhaltet Fotos von Feuerwerken, die Rinko Kawauchi sehr fotogen findet.

"Hanako" ist der Name eines autistischen Mädchens über das eine Videodokumentation gedreht wurde. Rinko Kawauchi hatte den Auftrag zu diesem Film Fotos zu machen.

Neben diesen Fotobüchern berichtet sie noch über die beiden Fotobücher "Aila" und "Cui Cui", die 2004 und 2005 veröffentlicht wurden. Rinko Kawauchi liefert dabei auch immer spannende Hintergrundinformationen über die Zusammenstellung und Intention der Bücher, sowie über ihre eigene Motivation.