Programm
Mitgliedschaft
Benutzeranmeldung
Karsten Franke veranschaulicht die Entfernung von (mühsam im Film 'Katzenaugen' erzeugten :-) ) Augenreflexen und die Erstellung eines selbstgemachten Reflexes, was mit dem Ausbessernwerkzeug, dem Stempel und dem Polygonlasso erreicht wird.
Im letzten Film des FotoTV. Lightroom 4 Kompendiums geht Michael Müller wieder auf eine Zuschauerfrage ein.
Hier zeigt er euch eine fortgeschrittene Methode, wie man ein Color-Key in Lightroom erstellen kann.
Kates Photoshop-AG ist ein neues Format auf FotoTV: In dieser dritten Episode erklärt Kate das Prinzip von Ebenen und Masken in Photoshop.
Teil 5: Es ist grundsätzlich möglich in 8 Bit und in 16 Bit zu arbeiten. Aber Was bedeutet das und wann lohnt es sich in 16 Bit Farbtiefe zu arbeiten?
Start der neuen InDesign-Reihe, die von Euch gewünscht war. In diesem Film geht es um die ersten Schritte und Grundeinstellungen.
Dodge and Burn ist perfekt um selektiv aufzuhellen und abzudunkeln. Pavel Kaplun nutzt Dodge and Burn für ein Charakterporträt.
Nachdem im ersten Teil des Kühlschrankpanoramas die nötigen Belichtungsreihen erstellt wurden, werden diese nun per Photoshop zu einem Panorama zusammengefügt.
8 bit oder 16 bit? Das ist die große Frage. Worin die Unterschiede, Vor- und Nachteile der verschiedenen Bit-Tiefen liegen erläutert Karsten Franke in diesem Beitrag.
Michael Müller zeigt in diesem Tutorial, wie man den E-Mail-Dienst in Lightroom einrichtet und E-Mails verschickt.
In dieser neunteiligen Serie wird euch Pferdefotografin Sabine Scharnberg alles rund um das Thema Pferdefotografie näherbringen. Dabei wird sie von der Theorie bis hin zur Praxis Schritt für Schritt aufzeigen, was ein gutes Pferdefoto ausmacht und worauf es zu achten gilt.