Programm
Mitgliedschaft
Benutzeranmeldung
In diesem DOCMA-Tutorial zeigt Olaf Giermann, wie sich mithilfe von Adobes generativer KI in Photoshop Gesichter anonymisieren lassen – sei es vollständig oder nur in leicht abgewandelter Form. Zum Einsatz kommt dabei die neue kontextbezogene Taskleiste mit Text-Prompts.
So macht ihr eine Kontrastkorrektur über die Gradationskurve und vermeidet dabei eine verstärkte Farbsättigung.
Karsten Franke zeigt euch wie ihr Farbstiche aus einer Fotografie entfernt und somit die Farbwerte verbessern könnt. Er wendet einzelne Farbkanäle der Gradationskurve an und verfeinert das Ganze über den Füllmodus.
Hier erfahrt Ihr etwas über die Anhebung der hellen Bildelemente unter Verwendung einer Einstellebene zur Tonwertkorrektur mit optischer Kontrolle.
Schärfe und Rauschen sind Detailprobleme, die man in Camera Raw gut korrigieren kann. Pavel Kaplun erklärt Nachschärfen und Rauschreduzierung.
Bilder, die man im Internet zeigen möchte, speichert man am besten über den Dialog "Für Web und Geräte speichern". Pavel Kaplun erklärt die Möglichkeiten.
Mit dem Farbaufnahme-Werkzeug können die Farbwerte in einer Fotografie gemessen und anschließend mit der Tonwertkorrektur angeglichen werden. Karsten Franke veranschaulicht diesen Vorgang an einem Beispiel.
In diesem letzten Video des Kapitels lernt Ihr von Pavel Kaplun, wie Ihr die Farbgebung im Bild gestaltet und so die Atmosphäre bestimmt.
Der Hochpassfilter lässt sich gut dazu nutzen, Bilder nachzuschärfen, da man hier in unterschiedlichen Detailsstufen selektiv arbeiten kann.
Belichtungseffekte werden in vielen Plakatwerbungen eingesetzt und sind deshalb schon fast ein No-Go. Deswegen erklärt Pavel eine einfache Alternative.